Ziegelei - Alles über Ziegel und Dachziegel


Direkt zum Seiteninhalt


Die Geschichte und Verwendung von Ziegel

Die Geschichte der Ziegel

Der Ziegel gilt als einer der wenigen Baustoffe, die sich über Jahrtausende hinweg bewährt haben. Schon die ersten Kulturen, die uns bekannt sind, verwendeten Ziegel, wenn auch in einer anderen Form als heute. Während in Ägypten noch Nilschlamm mit Kamelmist vermischt und anschließend in der Sonne getrocknet wurde, wurden in anderen Regionen bereits 4000 Jahre v. Chr. Ziegel gebrannt. Etwa tausend Jahre später wurden zum Bau diverser Tempel Ziegel verwendet, sowie auch für den Bau des Turmes von Babylon 2000 v. Chr. Zudem wurden schon zu dieser Zeit Schutzmauern aus Ziegel errichtet, die ganze Stadtteile schützen sollten, aber auch für die Herstellung von Schmuckwänden fand der Baustoff seine Anwendung. So wurde der um 500 v. Chr. erbaute Palast Susa von dem Perserkönig Darius 1. aus Ziegeln erbaut.

Die Entwicklung des Ziegelbaues fand vor allem in den Kulturen Indiens, Chinas, Indochinas und Persiens statt. Der Dachziegel wurde jedoch erstmals in China hergestellt und verwendet und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem unverzichtbaren Element. Die Verbreitung der Ziegelbauweise ist jedoch überwiegend den Römern zu verdanken, die auf ihren Feldzügen grundsätzlich ihre Ziegel mitbrachten und auch in heute deutschsprachigen Gebieten zahlreiche große Ziegelproduktionen errichteten.Verbessert wurde die Technik der Römer dann von den Deutschen, die kurze Zeit später schon Formlinge in Holzkästen herstellten. In anderen Ländern wie zum Beispiel in Italien wurden zu dieser Zeit noch größere Lehmklumpen mit dem Messer in die richtige Form gebracht.

Alter Ziegelbau in Ägypten

Im Mittelalter wurden Frankreich, Deutschland und die Lombardei schließlich zu den Zentren des Ziegelbaus. Der Ziegel fand in jeder Epoche seine Anwendung, egal ob in der Romanik, in der Gotik oder auch in der Renaissance. Die maschinelle Ziegelherstellung wurde jedoch erst einige Zeit später von den Engländern erfunden und in Deutschland weiter entwickelt. Mittlerweile wurde die Technik des Ziegelbrennens so weit entwickelt, dass der Ziegel nicht mehr nur ein altes Baumaterial, sondern ein hochwertiger Werkstoff ist. Die Dachziegel konnten erst industriell und in größeren Mengen angefertigt werden, nachdem die Dampfmaschine erfunden wurde. Bis 1960 betrieb man zur Herstellung die Öfen noch mit Schweröl, erst danach wurde überwiegend Erdgas verwendet. Nachdem man feststellte, dass viele Dachziegeln keine Sicherheit gegen Frost boten, stiegen die meisten Menschen auf die günstiger herzustellenden Dachpfannen der Betonindustrie um.

Lochziegel wie er heute verwendet wird

Verwendung der Ziegel heute

In der heutigen Zeit werden Ziegel in kleineren Formaten als tragendes Mauerwerk nur noch selten eingesetzt, stattdessen verwendet man größere Lochziegel, die aufgrund der Löcher zum einen leichter sind und zum anderen der Wärmedämmung dienen, da die eingeschlossene Luft in den Löchern verhindert, dass zu viel Wärme verloren geht. Idealerweise wird das Ziegelmaterial zudem noch mit brennbaren Stoffen wie Kunststoffkügelchen oder Sägemehl vermischt, um die Wärmedämmung noch zu verbessern. Für Renovierungen und Neubauten dagegen werden vor allem alte Abbruchziegel wiederverwendet, da es sich um einen teuren Baustoff handelt.

Diese Tradition gab es schon in Zeiten der Römer oder auch bei mittelalterlichen Bauwerken.
Ziegel werden in der heutigen Zeit jedoch nicht mehr nur als Baumaterial verwendet. Dachziegel eignen sich zum Beispiel wegen ihrem natürlichen Aussehen besonders als Dekoration und sind beispielsweise als Wand-Kerzenhalter sehr beliebt. Früher wurden Ziegel zudem vor allem in den Mittelgebirgen häufig zur Fassadenbekleidung eingesetzt und dienten entweder als Gestaltung oder aber als Schutz vor der Witterung. Fassaden mit Kunststoff- oder Metallbekleidungen lösten die Ziegel zwar eine Zeit lang ab, mittlerweile verwenden Architekten diesen Baustoff jedoch wieder gerne.

Handwerker beim Decken eines Hausdaches

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü

Impressum